Das deutsch-polnische
Outdoor-Eldorado



Eine Region wächst zusammen

Ein Fluss, eine Natur und grenzenlose Outdoor-Aktivitäten

Unter dem verwaltungstechnisch klingenden Titel „touristische Bewirtschaftung der deutsch-polnischen Grenzregion” verbirgt sich ein beachtliches Investitionsprogramm, das in den letzten 12 Jahren für neue Lebensqualität auf beiden Seiten der Lausitzer Neiße gesorgt hat. Die Gemeinde und der Landkreis Zgorzelec, die Gemeinde und der Landkreis Żary, die Gemeinde Łęknica, die Stadt Zgorzelec und die Gemeinde Pieńsk sowie die Oberförsterei Lipinki auf der polnischen Seite haben ihre Kräfte mit dem Landkreis Görlitz, der Gemeinde Krauschwitz, der Gemeinde Bad Muskau, dem Senckenberg Museum für Naturkunde sowie den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur und dem Kulturinsel Einsiedel e.V. auf der deutschen Seite gebündelt. Für die Bewohner der Grenzgebiete sowie die Touristen sind auf hunderten von Kilometern neue Wander-, Rad- und Reitwege errichtet worden, die touristische Infrastruktur wurde spürbar ausgebaut und die Nutzung der Lausitzer Neiße als Wasserweg wurde deutlich erweitert.

Insgesamt flossen im Rahmen des Projektes ABENTEUER NEISSE auf deutscher Seite 300 000 Euro und auf polnischer 1, 3 Millionen Euro in die touristische Infrastruktur. Eine 85% prozentige Förderung durch die Europäische Union ermöglichte die Umsetzung dieses regionalen Aufbauprogrammes. Die Hauptidee des Projekts besteht in einer Verbesserung des Images des Grenzgebiets und der Qualität der bestehenden touristischen Basis für Wasser-, Wander- und Fahrradtouristik, wodurch der Erholungswert der Projektgebiete für Bewohner wie auch Besucher gesteigert wird.

Das Projekt setzt auf grenzüberschreitende Zusammenarbeit und trägt mit konkreten Maßnahmen zum Kennenlernen von Landschaft, Tradition, Bräuchen und Kultur des jeweiligen Nachbarn sowie zur Vertiefung nachbarschaftlicher Kontakte bei.

Impressionen




ein kleiner Projekt-Überblick

Etappe I: 2010 - 2013
Gesamtprojekt: 878.028,34 Euro
  • Landkreis Żary: 277.044,13 Euro
  • Landkreis Görlitz: 45.223,00 Euro
  • Gemeinde Zgorzelec: 555.761,21 Euro
Etappe II: 2012 - 2013
Gesamtpropjekt: 722.510,96 Euro
  • Landkreis Görlitz: 190.994,55 Euro
  • Landkreis Żary: 114.334,38 Euro
  • Gemeinde Zgorzelec: 251.244,53 Euro
  • Gemeinde Pieńsk: 14.987,50 Euro
  • Kulturinsel Einsiedel e.V.: 114.950,00 Euro
  • Stadt Zgorzelec: 36.000,00 Euro
Etappe III: 2013 - 2014
Gesamtprojekt: 2.419.128,48 Euro
  • Powiat Żarski: 960.454,44 Euro
  • Stadt Bad Muskau: 767.625,15 Euro
  • Gemeinde Zgorzelec: 691.048,89 Euro
Etappe IV: 2014 - 2018
Gesamtprojekt: 2.590.820,76 Euro
  • Gemeinde Zgorzelec: 583.665,96 Euro
  • Landkreis Görlitz: 12.095,60 Euro
  • Gemeinde Krauschwitz: 456.375,91 Euro
  • Kulturinsel Einsiedel e.V.: 84.364,98 Euro
  • Landkreis Żary: 484.190,00 Euro
  • Gemeinde Łęknica: 472.627,48 Euro
  • Stadt Zgorzelec: 16.724,41 Euro
  • Gemeinde Pieńsk: 327.334,99 Euro
  • Oberförsterei Lipinki: 153.441,43 Euro
Etappe V (EFRE-Förderung): bis 2022
Gesamtprojekt: 3.681.487,60 Euro
  • Gemeinde Zgorzelec: 1.086.544,21 Euro
  • Landkreis Görlitz: 45.131,90 Euro
  • Landkreis Żary: 326.879,15 Euro
  • Gemeinde Pieńsk: 264.841,37 Euro
  • Stadt Zgorzelec: 981.445,78 Euro
  • Oberförsterei Lipinki: 227.810,50 Euro
  • Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung: 515.674,27 Euro
  • Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur: 205.092,53 Euro
  • Gemeinde Żary: 62.239,60 Euro